Werkvertrag: Entwicklung einer Handreichung zum Beschwerdemanagement
1. Hintergrund
Die Berliner Ausgehlandschaft zeichnet sich durch ihre vielfältigen Angebote aus und steht im bundesweiten und internationalen Vergleich für eine offene und tolerante Szene. Es ist gleichzeitig aber auch durch Studien und Erfahrungsberichte bekannt, dass in Diskotheken und Clubs regelmäßig Diskriminierung stattfindet. Es gibt bereits Veranstaltungsorte, die sich mit den Themen Awareness und Diversity beschäftigen, andere möchten dies zukünftig tun. So divers wie sich die Berliner Club- und Ausgehkultur gestaltet, so unterschiedlich sind aber auch die Wissensstände und Erfahrungen hinsichtlich Diversity, Awareness-Arbeit und Gleichstellungsmaßnahmen der einzelnen Akteur*innen.
Das Projekt „Diversitygerechtes Ausgehen in Berlin“ – kurz DAB – möchte einen Beitrag dazu leisten, einen wertschätzenden diskriminierungssensiblen Umgang in Berliner Veranstaltungsorten zu befördern, Diskriminierung abzubauen und von Diskriminierung betroffene Gruppen zu unterstützen.
Im Rahmen des DAB-Projekts setzen wir uns seit Projektbeginn intensiv mit dem Themenfeld Beschwerdemanagement in Clubs auseinander. Dabei wurde deutlich, dass effektives Beschwerdemanagement stark von den vorhandenen Ressourcen des jeweiligen Veranstaltungsorts abhängt – insbesondere personellen, räumlichen und finanziellen Faktoren.
Aus diesen Erkenntnissen heraus haben wir ein praxisnahes Workshopformat entwickelt, das bereits mehrfach umgesetzt wurde. Es unterstützt Clubs dabei, ihre eigenen Voraussetzungen zu analysieren und anhand konkreter Fallbeispiele Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Die im Projekt gesammelten Erfahrungen möchten wir nun in einer ansprechend gestalteten, praxisorientierten Handreichung bündeln. Ziel ist es, das erarbeitete Wissen langfristig zugänglich zu machen und Clubs eine alltagstaugliche Unterstützung im Umgang mit Beschwerden an die Hand zu geben.
2. Ihre Aufgaben
Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Ausarbeitung und grafische Übersetzung einer praxisorientierten Handreichung zum Beschwerdemanagement für Clubs. Vergabegegenstand ist die inhaltliche und didaktische Konzeption, die Ausarbeitung der Texte sowie die visuelle Aufbereitung. Die finale Fassung soll als barrierearmes PDF und als Druckdatei bereitgestellt werden.
3. Ihr Profil
- Erfahrung in der Erstellung praxisnaher Materialien (z. B. Handreichungen, Leitfäden)
- Kenntnisse in Awareness-Arbeit, Beschwerdemanagement, Organisationsentwicklung, Clubkultur
- Zielgruppenorientierte, diskriminierungssensible und verständliche Sprache
- Fähigkeit zur strukturierten und gestalterisch durchdachten Aufbereitung von Inhalten
- Sicherer Umgang mit gängigen Grafikprogrammen (z. B. InDesign, Illustrator) und Erfahrung im Layout und Setzen von Printprodukten
- Selbstständige, zuverlässige und termingerechte Arbeitsweise
Die Leistung kann in einem Team erbracht werden, mindestens eine Person im Team sollte einen clubkulturellen Bezug haben. Angebotseinreichungen sind sowohl als Einzelperson als auch als Team möglich.
4. Zeitlicher Rahmen
Die zur Erzielung des Werkes erforderlichen Tätigkeiten werden ohne Anspruch auf örtliche und zeitliche Einbindung in der Clubcommisssion e.V. erbracht. Zwischenabsprachen mit der Projektleitung sind erforderlich. Ein Zwischenstand ist vorzulegen.
Die Beauftragung erfolgt zum 15.06.2025. Der Entwurf der Handreichung soll bis zum 15.07.2025 vorgelegt und bis zum 15.08.2025 finalisiert werden. Der Durchführungstermin wird in Absprache mit der Auftragnehmer*in festgelegt und kann online wie offline stattfinden.
5. Finanzieller Rahmen
Für die Erfüllung des Auftrags ist ein Gesamtbudget von 2.450,00€ netto vorgesehen.
6. Angebotseinreichung
Bitte senden Sie Ihr Angebot mit
a) Ihrer Kalkulation (Stunden-/Tagessätze ggf. mit Mehrwertsteuer)
b) der Darstellung ihrer Eignung (Nachweise, z.B. Arbeitsproben, auch URL und/oder Referenzen)
in einer PDF-Datei per E-Mail bis spätestens 02.06.2025 (23:59 Uhr) an die Clubcommission e.V. Kontakt:
Melissa Kolukisagil (DAB-Projektleitung)
dab@clubcommission.de
Das Projekt „Diversitygerechtes Ausgehen in Berlin – DAB“ ist ein Kooperationsprojekt von Clubcommission e.V. und Eine Welt der Vielfalt e.V. und wird gefördert von der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS).