Wie es aussieht, wurde an dieser Stelle nichts gefunden. Möchtest du eine Suche starten?

Berlin Club Survey – Jetzt teilnehmen!

See here for English version

Umgeben von Freund:innen und vielen Unbekannten verbringen wir gemeinsam Nächte und ganze Wochenenden in Clubs. Unsere Wünsche, Bedürfnisse und Erlebnisse sind dabei sehr individuell. Die Berlin Club Survey möchte herausfinden, wie wichtig Clubkultur für Dich ist, wie wohl Du Dich beim Ausgehen fühlst und ob Du schon Diskriminierung in Clubs beobachtet oder selbst erlebt hast. Mit Deiner Teilnahme trägst Du dazu bei, Clubkultur zu schützen und unterstützt die Clubkultur dabei, möglichst sichere und vielfältige Räume selbst zu gestalten.

Die Beantwortung des Fragebogens dauert 10-20 Minuten und ist völlig anonym. Du kannst alle Fragen nach bestem Gewissen beantworten. Für Deine Unterstützung bedanken wir uns schon jetzt ganz herzlich. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik melde Dich gerne unter: forschung@clubcommission.de.

Falls Du uns bei der Befragung unterstützen möchtest, haben wir Dir unter folgendem Link Text- und Bildmaterial bereitgestellt

Updates per E-Mail erhalten

Bitte fülle folgendes Formular aus und wir werden Dir in Zukunft Updates zu unserer Befragung schicken. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren über den wir Dich monatlich und zu besonderen Anlässen über wichtige Themen der Berliner Clubkultur informieren.

Du hast jederzeit die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen. Dazu klicke entweder den Abbestellen-Button am Ende des Newsletters oder schreibe eine Mail an info@clubcommission.de. Deine Daten werden vertraulich und sorgfältig behandelt. Zusätzliche Informationen über unsere Datenschutz-Praktiken können in unserer Datenschutz-Erklärung gefunden werden.

    Möchtest du den Newsletter der Clubcommission abonnieren?

    Ich stimme der Speicherung und der damit verbundenen Verarbeitung meiner persönlichen Daten für E-Mail-Updates der Clubcommission zu.

    FAQ:

    Ist die Befragung anonym?
    Die Befragung ist völlig anonym und die Antworten können nicht auf Dich zurückgeführt werden. Mit der Befragung möchten wir einen Überblick über Erfahrungen in der Berliner Clubkultur in ihrer Gesamtheit erhalten.

    Wie lang kann ich mir Zeit lassen, um die Befragung zu beantworten?
    Bevor Du es vergisst, empfehlen wir Dir die Befragung hier und jetzt zu beantworten. Du hast aber noch bis Ende Februar Zeit.

    Wann ist mit Ergebnissen zu rechnen?
    Nach dem Ende der Befragung brauchen wir Zeit, um die große Menge an Daten zu sichten, auszuwerten und zu interpretieren. Wir hoffen, erste Erkenntnisse im Laufe des Frühjahrs mit Dir teilen zu können und haben eine ausführliche Veröffentlichung und Diskussion der Ergebnisse für den Herbst 2022 geplant.

    Was habt ihr mit den Ergebnissen vor?
    Wir werden unsere Ergebnisse mit Dir und der Öffentlichkeit teilen. Es ist zum einen unser Ziel, die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Clubkultur (in der Pandemie) zu erforschen. Zum anderen wollen wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, in welchen Situationen und wie häufig es zu übergriffigen Vorfällen und Diskriminierung in der Berliner Clubkultur kommt. Ziel ist es, mithilfe von Zahlen und Fakten die Berliner Clubs dabei zu unterstützen, möglichst sichere und vielfältige Räume zu gestalten.

    Wie kann ich die Befragung in meinem Netzwerk verbreiten?
    Das freut uns. Unter folgendem Link haben wir Text- und Bildmaterial für Dich zum Download bereitgestellt.

    Ich habe selbst keine Diskriminierung erfahren. Kann ich trotzdem an der Studie teilnehmen?
    Unbedingt! Die Befragung richtet sich an alle, die in Berliner Clubs gehen oder dort arbeiten. Sehr gerne möchten wir Deine Einschätzungen zu zahlreichen wichtigen Themen hören z.B. warum Du in Clubs gehst, was Dir dabei beim Ausgehen wichtig ist und welche Vorstellungen du von der Clubkultur nach der Pandemie hast.

    Ich habe Diskriminierung erfahren und suche Unterstützung. Wohin kann ich mich wenden?
    Wir treten für eine offene und vielfältige Clubkultur für alle ein. Mit unserer Awareness Akademie haben wir ein Angebot geschaffen, das es Akteur:innen aus der Szene ermöglicht, sich zu Themen rund um Awareness, Vielfalt und Antidiskriminierung in der Clubkultur weiterzubilden und auszutauschen. Auf der Website der Awareness Akademie findest du zahlreiche Beratungs- und Anlaufstellen. Zum Beispiel kann die Antidiskriminierungsapp des Landes Berlin eine erste Anlaufstelle sein, wenn Du Diskriminierungsfälle melden oder Unterstützung erhalten möchtest.
    Android Download
    Apple Download

    Ich habe Anmerkungen zu eurem Fragebogen. An wen wende ich mich?
    Bei Fragen, Anregungen oder Kritik melde dich gerne unter: forschung@clubcommission.de

    AGBs für Clubculture Reboot

    Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen für den Verkauf von Eintrittskarten für die Veranstaltung „Clubculture Reboot“ der Clubcommission Berlin vom 6. bis 8. August 2021 in den Berliner Clubs Crack Bellmer, Festsaal Kreuzberg, Kitkat, Metropol, Salon zur Wilden Renate und SO36 sowie die Durchführung dieser Veranstaltung.

    Inhaltsverzeichnis

    I. Einleitende Hinweise zum Pilotprojekt

    II. Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen („COVID-19-Bedingungen“)

    III. Ergänzende Datenschutzbestimmungen („COVID-19-Datenschutzbestimmungen“)

    IV.  Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten

    I. Einleitende Hinweise zum Pilotprojekt

    Die Clubcommission Berlin | Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V., Brückenstr. 1, 10179 Berlin („CC“) wird mit Genehmigung der Berliner Senatsverwaltung auf der Grundlage der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutznahmeverordnung (Stand 20. Juli 2021) in der Zeit vom 6. August 2021 ab 22 Uhr bis 8. August 2021 um 12 Uhr insgesamt sechs Clubveranstaltungen in den Berliner Spielstätten

    » Crack Bellmer, Revaler Str. 99, 10245 Berlin,

    » Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin,

    » Kitkat, Köpenicker Str. 76 – Eingang Ecke Brückenstr. 10179 Berlin,

    » Metropol, Nollendorfplatz 5, 10777 Berlin,

    » Salon zur Wilden Renate Alt-Stralau 70, 10245 Berlin und

    » SO36, Oranienstr. 190, 10999 Berlin,

    („durchführende Clubs“) während der laufenden SARS-CoV-2 Pandemie („Corona-Pandemie“) als Pilotprojekt veranstalten („Veranstaltung“). Bei diesem Pilotprojekt soll der Gesundheits- und Infektionsschutz für alle Beteiligten, insbesondere die Besucher*innen der Veranstaltung sowie das Personal der durchführenden Clubs, durch eine einheitliche PCR-Teststrategie nebst Nachverfolgung und wissenschaftlicher Begleitung nach einem hohen Standard gewährleistet werden.

    II. Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen

    1. Geltungsbereich

    Die Eintrittskarten für das Pilotprojekt verkauft die TixforGigs Fluffy Clouds GmbH & Co. KG, Käthe-Kollwitz-Straße 60, 04109 Leipzig („TixforGigs“) im Namen und auf Rechnung von CC. Diese Ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („COVID-19-Bedingungen“) gelten ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TixforGigs (abrufbar hier, „Allgemeine Geschäftsbedingungen von TixforGigs“), soweit diese auf den Kauf der Eintrittskarten Anwendung finden. Bei Widersprüchen gehen diese COVID-19-Bedingungen vor.

    2. Kartenverkauf

    Eintrittskarten können ausschließlich online über die Internetseite von TixforGigs gekauft werden. Eintrittskarten, die von Dritten zum Kauf angeboten werden, vermitteln kein Besuchsrecht. Der Kaufvertrag wird unter der auflösenden Bedingung eines negativen SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisses geschlossen; die Eintrittskarte wird erst nach Rückmeldung eines negativen SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisses ausgestellt (zu den Testmodalitäten siehe Ziffer 6 dieser COVID-19-Bedingungen).

    3. Mobile Eintrittskarte

    Eintrittskarten werden ausschließlich als ausdruckbares PDF oder Mobile Tickets ausgestellt. Ein postalischer Versand oder eine Abholung sind nicht möglich.

    4. Kein Widerrufsrecht

    Käufer*innen haben nach § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht. Denn Gegenstand des zwischen den Käufer*innen und CC abgeschlossenen Kaufvertrages ist eine Dienstleistung aus dem Bereich der Freizeitgestaltung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erbracht wird. Auf diese finden die gesetzlichen Widerrufsregeln im Fernabsatz keine Anwendung. Dies bedeutet, dass die Bestellung von Eintrittskarten nach Maßgabe der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TixforGigs und dieser COVID-19-Bedingungen mit Annahme der Bestellung durch TixforGigs im Namen von CC bindend ist. Ein Widerrufs- oder Rückgaberecht ist auch dann ausgeschlossen, wenn ein/e Inhaber*in einer auszustellenden Eintrittskarte keine Testung hat durchführen lassen und dies zu vertreten hat. Eine Erstattung des Kaufpreises erfolgt nicht.

    5. Harte Personalisierung, keine Weitergabe der Eintrittskarten

    Beim Erwerb der Eintrittskarten werden u.a. zur Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzepts und zum Zwecke der Nachverfolgung von Infektionsketten im Rahmen von Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie die Kontaktdaten eines jeden/r Inhabers/in einer Eintrittskarte erfasst (sog. harte Personalisierung). Auf jeder Eintrittskarte sind Vorname und Nachname des/der Inhabers/in einer Eintrittskarte vermerkt. Der/die Käufer*in gibt die Kontaktdaten des/der Dritten an, für die er/sie Karten kauft; er/sie wird Kontaktdaten von Dritten nur dann angeben, wenn diese der Angabe zugestimmt haben. Es ist untersagt, Eintrittskarten zu veräußern oder weiterzugeben.

    Wenn der/die Käufer*in Eintrittskarten (auch) für Dritte erwirbt, hat der/die Käufer*in die Dritten auf die Geltung und den Inhalt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TixforGigs sowie dieser COVID-19-Bedingungen sowie die notwendige Weitergabe von Angaben an CC und TixforGigs ausdrücklich hinzuweisen, wobei der/die Dritte, für den/die der/die Käufer*in die Eintrittskarte kauft, sich durch die Teilnahme an der Testung nach Ziffer 7 dieser COVID-19-Bedingungen mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TixforGigs und dieser COVID-19-Bedingungen einverstanden erklärt.

    Das Risiko, dass der/die Käufer*in bzw. Inhaber*in einer Eintrittskarte die Veranstaltung aus von den CC nicht zu vertretenden Gründen (z.B. Krankheit) nicht wahrnehmen kann, trägt der/die Käufer*in bzw. Inhaber*in dieser Eintrittskarte.

    6. Testung vor und Einlass zur Veranstaltung

    6.1 Testung am 6. August 2021

    Alle Personen, welche die Veranstaltung besuchen möchten, müssen am ersten Tag der Veranstaltung, dem 6. August 2021, einen SARS-CoV-2-PCR-Test durchlaufen. Dies gilt auch für bereits Geimpfte oder Genesene einer SARS-CoV-2-Erkrankung.

    Es ist nur eine einheitliche Möglichkeit hierfür zugelassen:

    Die Testung erfolgt an einer von drei speziell für diese Veranstaltung eingerichteten Teststationen in Berlin („Projekt-Teststationen“). Die Projekt-Teststationen werden von einer rechtlich selbstständigen Dritten, der Think.Health Hygiene Solutions GmbH, Humboldtinsel 9, 13507 Berlin, betrieben („Think.Health“).

    Die Testungen werden ausschließlich am 6. August 2021 zwischen 14.00 und 20.00 Uhr angeboten. Die Auswahl der Projekt-Teststation und des Testzeitpunktes erfolgt verbindlich im Rahmen der Bestellung von Eintrittskarten. Die Probenentnahme für die SARS-CoV-2-PCR-Testung erfolgt durch medizinisch geschultes Fachpersonal. Alle Befunde werden ärztlich validiert.

    Nur mit einem Befund einer der Projekt-Teststationen, die ein negatives SARS-CoV-2-PCR-Testergebnis ausweisen, ist der Zugang zur Veranstaltung möglich. Befunde von anderen Teststationen oder Laboren oder andere Testergebnisse (wie z.B. Antigen-/Laientests) werden nicht akzeptiert.

    Think.Health übermittelt den Befund an TixforGigs. Der Befund ist mit Vornamen, Nachnamen und Geburtsdatum personalisiert. Bei einem negativen SARS-CoV-2-PCR-Testergebnis stellt TixforGigs im Namen von CC eine Eintrittskarte für die Veranstaltung aus. Bei der Einlasskontrolle wird der Nachweis des negativen SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisses durch die Vorlage einer ausgestellten Eintrittskarte erbracht.

    6.2 Bedingungen für den Einlass zur Veranstaltung

    Inhaber*innen einer Eintrittskarte werden zur Veranstaltung nur eingelassen, wenn sie bei der Einlasskontrolle folgende Dokumente (kumulativ) vorweisen können:

    » personalisierte Eintrittskarte und

    » Personalausweis mit Lichtbild.

    Der Einlass zur Veranstaltung wird grundsätzlich verweigert, wenn (i) der/die auf der Eintrittskarte vermerkte Inhaber*in nicht personenidentisch mit dem amtlichen Lichtbildausweis ist und/oder (ii) nicht alle zwei Dokumente vorgezeigt werden.

    Darüber hinaus sind Inhaber*innen einer Eintrittskarte zum Besuch der Veranstaltung nur berechtigt, wenn sie (i) keine vom Robert Koch-Institut genannten COVID-19-Symptome aufweisen (also nicht an unspezifischen Allgemeinsymptomen, wie z.B. Fieber, Muskelschmerzen, Durchfall, oder an akuten respiratorischen Symptomen, wie z.B. Husten, Schnupfen erkrankt sind) und (ii) nicht aus anderen rechtlichen Gründen daran gehindert sind, z.B. weil für sie eine Quarantäne-Pflicht besteht. Ansonsten sind Inhaber*innen einer Eintrittskarten verpflichtet, der Veranstaltung fern zu bleiben.

    Sollten aus wichtigem Grund, z.B. aufgrund behördlich vorgegebener Schutz- und Hygienemaßnahmen, bestimmte Informationen, z.B. kürzlicher Aufenthalt des/der Inhabers/in einer Eintrittskarte in einem Risikogebiet der Corona-Pandemie, für den Zutritt zur Veranstaltung verlangt werden, ist diese/r Inhaber*in einer Eintrittskarte verpflichtet, CC diese Informationen auf Anforderung im Einklang mit den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen unverzüglich mitzuteilen. Wenn diese/r Inhaber*in einer Eintrittskarte die entsprechenden Voraussetzungen nicht erfüllt, kann CC, auch vertreten der durchführenden Clubs, den Zutritt zur Veranstaltung verweigern. In diesem Fall können der/die Käufer*in und CC vom Vertrag über die betroffene Eintrittskarte für die Veranstaltung zurücktreten. Eine Erstattung des Ticketpreises erfolgt an den/die Käufer*in per Überweisung.

    6.3 Hopping

    Beim Einlass zur Veranstaltung in dem bei der Buchung gewählten durchführenden Club erhält der/die Inhaber*in einer Eintrittskarte ein Armband, das er/sie während der Dauer der Veranstaltung anzulegen verpflichtet ist.

    Das getragene Armband berechtigt den/die Inhaber*in einer Eintrittskarte, während der Veranstaltung auch die weiteren durchführenden Clubs aufzusuchen, sofern dort noch gemäß der personellen Auslastung Kapazitäten vorhanden sind.

    7. Nichterscheinen zur Veranstaltung und Isolierung bei positivem SARS-CoV-2-PCR-Testergebnis

    Im Falle eines positiven SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisses ist der/die Getestete verpflichtet, (i) nicht bei der Veranstaltung zu erscheinen und (ii) sich umgehend zu isolieren.

    Eine Erstattung des Ticketpreises erfolgt an den/die Käufer*in per Überweisung.

    Ob und welche Maßnahmen Think.Health ergreift, liegt in der Verantwortung von Think.Health. Think.Health wird bei positiven SARS-CoV-2-PCR-Testergebnissen einen Befund erstellen und das Gesundheitsamt nach Infektionsschutzgesetz informieren. Hierzu wird Think.Health die erforderlichen Kontaktdaten des/der Getesteten von TixforGigs erhalten und diese an das Gesundheitsamt übermitteln.

    8. Schutz- und Hygienekonzept

    Da wegen der Testung nach Ziffer 7 dieser COVID-19-Bedingungen eine temporäre SARS-CoV-2-freie Kohorte entsteht, wird für die Dauer der Veranstaltung im Veranstaltungsort von einem zusätzlichen Schutz- und Hygienekonzept abgesehen. Die Inhaber*innen einer Eintrittskarte haben jedoch auf dem Weg zum und vom Veranstaltungsort sowie im Einlassbereich der durchführenden Clubs die Maßgaben der Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung einzuhalten.

    Der/die Käufer*in bzw. Inhaber*in einer Eintrittskarte erkennt an, dass aus wichtigem Grund, insbesondere aufgrund behördlich vorgegebener Weisungen bzw. Anordnungen im Zusammenhang mit dem Zutritt zum und dem Aufenthalt im Veranstaltungsort zusätzliche Regelungen, Bestimmungen und Anforderungen Geltung erlangen können. Diese werden ihm/ihr mitgeteilt und sind ab Bekanntgabe zwingend zu beachten. Der/die Käufer*in bzw. Inhaber*in einer Eintrittskarte unterliegt am Veranstaltungsort grundsätzlich den Weisungen des Personals der durchführenden Clubs.

    9. Nachtestung

    Alle Inhaber*innen einer Eintrittskarte, welche die Veranstaltung besucht haben, müssen sieben Tage nach der ersten Testung, am 13. August 2021, einen zweiten SARS-CoV-2-PCR-Test durchlaufen („Nachtestung“). Dies gilt auch für bereits Geimpfte oder Genesene einer SARS-CoV-2-Erkrankung.

    Es ist nur eine einheitliche Möglichkeit hierfür zugelassen:

    Die Nachtestung erfolgt durch Think.Health am gleichen Ort und zur gleichen Uhrzeit wie die erste Testung am 6. August 2021. Die Probenentnahme für die Nachtestung erfolgt durch medizinisch geschultes Fachpersonal. Alle Befunde werden ärztlich validiert.

    Der Kaufvertrag wird in Höhe von 10 € unter der auflösenden Bedingung der Nachtestung geschlossen; unmittelbar nach erfolgter Nachtestung werden dem/der Inhaber*in einer Eintrittskarte am Ort der Projekt-Teststation 10 € aus dem Kaufpreis in bar erstattet. Sind Käufer*in und Inhaber*in einer Eintrittskarte personenverschieden, erfolgt eine Auszahlung nur, wenn der/die Inhaber*in einer Eintrittskarte bestätigt, von dem/der Käufer*in zum Empfang des Geldes berechtigt worden zu sein.

    Im Fall eines positiven SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisses gilt Ziffer 8 dieser COVID-19-Bedingungen entsprechend – mit Ausnahme der Erstattung des Kaufpreises. Eine Erstattung des Kaufpreises erfolgt nicht.

    10. Wissenschaftliche Begleitung

    Das Pilotprojekt wird von externen Expert*innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, („Charité Berlin“) begleitet und ausgewertet. Dafür findet im Nachgang der Veranstaltung eine zweimalige Online-Befragung aller Inhaber*innen einer Eintrittskarte statt. Die Links zu den Fragebögen werden am 13. August 2021 und am 27. August 2021 per E-Mail an alle Inhaber*innen einer Eintrittskarte durch die Charité Berlin versandt. Die hierfür erforderlichen Daten (E-Mail-Adresse und Vornamen) werden der Charité Berlin durch TixforGigs übermittelt. Die Befragungen sind expliziter Bestandteil dieses Pilotprojekts und tragen maßgeblich zum Erfolg des Projektes bei.

    11. Haftung

    Die Veranstaltung ist ein Pilotprojekt. Das bei der Veranstaltung umgesetzte Pilotprojekt soll die Gefahr von Ansteckungen von Inhabern einer Eintrittskarte und Dritten mit dem SARS-CoV-2-Virus auf ein vertretbares Maß reduzieren. Die Gefahr einer SARS-CoV-2-Infektion im Zusammenhang mit dem Besuch der Veranstaltung kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Diese Gefahr ist den Käufer*innen und Inhaber*innen einer Eintrittskarte bewusst. Daher ist die Haftung von CC für eine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit eines/r Inhaber*in einer Eintrittskarte, die sich trotz Umsetzung des Hygienekonzepts durch eine SARS-CoV-2-Infektion im Zusammenhang mit der Veranstaltung ergeben, ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Schäden, die durch vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln oder Unterlassen entstehen.

    12. Ergänzungen und Änderungen

    CC ist bei einer Veränderung der Gesetzeslage bzw. Rechtsprechung auch bei bestehenden Schuld­verhältnissen berechtigt, diese COVID-19-Bedingungen mit einer angemessenen Frist von drei (3) Tagen oder aus wichtigem Grund, z.B. im Falle behördlicher Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, auch bis unmittelbar vor der Veranstaltung, im Voraus zu ändern, sofern dies für die Käufer*innen bzw. Inhaber*innen einer Eintrittskarte zumutbar ist. Die jeweiligen Änderungen werden den Käufer*innen bzw. Inhaber*innen einer Eintrittskarte bekannt gegeben. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn die Käufer*innen bzw. Inhaber*innen einer Eintrittskarte nicht innerhalb der jeweiligen Frist nach Zugang den Änderungen schriftlich oder per E-Mail widersprochen haben, vorausgesetzt CC hat auf diese Genehmigungsfiktion in der Änderungskündigung ausdrücklich hingewiesen.

    III. Ergänzende Datenschutzbestimmungen

    1. Geltungsbereich

    Diese Ergänzenden Datenschutzbestimmungen („COVID-19-Datenschutzbestimmungen“) gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch CC im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung, einschließlich des Verkaufs von Eintrittskarten, und ergänzen die Datenschutzbestimmungen von CC, die hier abrufbar sind. Bei Widersprüchen gehen diese COVID-19-Datenschutzbestimmungen vor.

    Soweit TixforGigs im Rahmen des separaten Vertrages mit den Käufer*innen über die Vermittlungsleistung (siehe die Allgemeine Geschäftsbedingungen von TixforGigs) Daten verarbeitet, ist TixforGigs für die Datenverarbeitung verantwortlich. Es gelten die Datenschutzbestimmungen, die hier abrufbar sind.

    Über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Durchführung des SARS-CoV-2-PCR-Tests informiert Think.Health in den Datenschutzhinweisen, die hier abrufbar sind.

    Die Verarbeitung der von die Charité Berlin im Rahmen der Onlinebefragung erhobenen Gesundheitsdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Eine separate Einwilligung wird bei Teilnahme an der anonymen Befragung eingeholt. Die Charité Berlin stellt den Inhaber*innen einer Eintrittskarte dort eine separate Datenschutzinformation.

    2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

    CC verarbeitet im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung, einschließlich des Verkaufs von Eintrittskarten, insbesondere folgende personenbezogenen Daten:

    Käufer*innen:

    • Identifikationsdaten (z.B. Name, Vorname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Passwort);
    • Kontaktdaten (z.B. Post- und Lieferanschrift, Telefonnummer).

    Inhaber*innen einer Eintrittskarte:

    • Identifikationsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum;
    • Kontaktdaten: Telefon-/Mobilnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift;
    • Daten, die CC von der Think.Health über die Teilnahme an dem SARS-CoV-2-PCR-Test erhalten: Teilnahme, Ergebnis Test vor und nach der Veranstaltung.

    3. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

    Die Verarbeitung der in Ziffer 2 genannten personenbezogenen Daten erfolgt

    • zum Zwecke des Abschlusses und der Abwicklung der Kaufverträge über Eintrittskarten;
    • zur Ermöglichung der Durchführung des SARS-CoV-2-PCR-Tests durch Think.Health;
    • zur Ausstellung von personalisierten Eintrittskarten über die Internetseite von TixforGigs nach Erhalt des SARS-CoV-2-PCR-Testergebnisses;
    • zur Durchführung der Einlasskontrolle;
    • zur Ermöglichung der Durchführung der Befragung der Inhaber*innen der Eintrittskarten durch die Charité Berlin;
    • im Fall der Teilnahme der Inhaber*innen einer Eintrittskarte an der Nachtestung zur Erstattung des Kaufpreisanteils;
    • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Beantwortung Ihrer Anfragen (z. B. per E-Mail) im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung betreffend die Veranstaltungen.

    Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den COVID-19-Bedingungen entnehmen.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw., soweit Gesundheitsdaten verarbeitet werden, Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

    4. Keine Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

    Für den Erwerb der Eintrittskarte muss der/die Käufer*in nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Kaufvertrags über Eintrittskarten erforderlich sind oder zu deren Erhebung CC gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird CC in der Regel den Abschluss des Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.

    5. Wer bekommt meine Daten?

    Eine Weitergabe der in Ziffer 2 genannten personenbezogenen Daten erfolgt in den nachfolgend genannten Fällen, an die dort genannten Empfänger*innen und in dem dort genannten Umfang.

    1. Innerhalb der Organisation von CC

    Innerhalb der Organisation von CC erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.

    • Think.Health

    Da das Ausstellen des personalisierten Tickets zwingend an die Durchführung eines SARS-CoV-2-PCR-Tests durch Think.Health gebunden ist, gibt CC (unter Einschaltung von TixforGigs) folgende Daten an die Think.Health weiter: Vorname, Nachname, Geburtsdatum. Die Weitergabe erfolgt zur Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    Wenn der/die Inhaber*in einer Eintrittskarte bei einer Projekt-Teststation der Think.Health einen SARS-CoV-2-PCR-Test durchläuft, geschieht dies auf der Grundlage einer gesonderten Vereinbarung zwischen dem/der Inhaber*in einer Eintrittskarte und der Think.Health. CC ist nicht Partei dieser Vereinbarung und auch nicht datenschutzrechtlich Verantwortlicher hinsichtlich der von der Projekt-Teststation erhobenen Daten. Die datenschutzrechtliche Verantwortung hinsichtlich der Verarbeitung von Daten zur Durchführung des SARS-CoV-2-PCR-Tests liegt bei der Think.Health. Die Datenschutzhinweise von Think.Health können hier eingesehen werden.

    Ist das Ergebnis des PCR-Tests der Inhaber*innen einer Eintrittskarte positiv, ist die Think.Health gesetzlich zur Meldung des Testergebnisses an das Gesundheitsamt verpflichtet. CC teilt  Think.Health in diesem Fall auch folgende Daten mit: Telefon-/Mobilnummer, E-Mail-Adresse und Postanschrift. Die Weitergabe erfolgt zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

    • Clubs

    Zur Durchführung der Einlasskontrolle bei der Veranstaltung gibt CC (unter Einschaltung von TixforGigs) folgende Daten der Inhaber*innen einer Eintrittskarte an die durchführenden Clubs weiter: Vorname, Nachname. Aus der Tatsache der Übermittlung ergibt sich für die durchführenden Clubs außerdem, dass der PCR-Test der Inhaber*innen einer Eintrittskarte negativ war. Die Weitergabe erfolgt zur Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, soweit Gesundheitsdaten verarbeitet werden, auf der Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

    • Charité Berlin

    Zur Durchführung der Befragung der am 6. August 2021 durch Think.Health negativ getesteten Inhaber*innen einer Eintrittskarte gibt CC (unter Einschaltung von TixforGigs) folgende Daten an die Charité Berlin weiter: Vorname und E-Mail-Adresse. Aus der Tatsache der Übermittlung ergibt sich für die Charité Berlin außerdem, dass der PCR-Test der Inhaber*innen von Eintrittskarten negativ war. Die Weitergabe erfolgt zur Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und, soweit Gesundheitsdaten verarbeitet werden, auf der Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

    Die Charité Berlin verarbeitet die Daten zum Zweck der wissenschaftlichen Begleitung. Die E-Mailadressen werden genutzt, um die am 6. August 2021 durch Think.Health negativ getesteten Inhaber*innen einer Eintrittskarte anzuschreiben und um Teilnahme an einer anonymen Online-Befragung zu bitten. Die E-Mailadressen werden nach der 2. Befragung gelöscht. Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten aus der Onlinebefragung wird separat eingeholt.

    Die Onlinebefragung erfolgt über REDCap, eine Webapplikation zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen und Datenerfassungsbögen, insbesondere für medizinische Forschungsprojekte, anonym, das heißt, die Charité Berlin kann die Datensätze nicht den am 6. August 2021 durch Think.Health negativ getesteten Inhaber*innen einer Eintrittskarte zuordnen. Die Daten verbleiben in der Charité und werden wissenschaftlich ausgewertet. Die am 6. August 2021 durch Think.Health negativ getesteten Inhaber*innen einer Eintrittskarte werden in der Befragung zu gesundheitsbezogenen Ereignissen, Ergebnisse früherer COVID-19-Test, Krankheitssymptome etc. befragt. Diese Daten unterliegen besonderen Schutzmaßnahmen nach Art 9 DSGVO. Eine ausführliche Teilnehmerinformation und Einwilligungserklärung erhalten die am 6. August 2021 durch Think.Health negativ getesteten Inhaber*innen einer Eintrittskarte, wenn Sie den Link zur Befragung aktiviert haben.

    Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

    Leitung der Befragung:

    Prof. Dr. med. Christof von Kalle,

    Direktor des Klinischen Studienzentrums, über Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Charitéplatz 1

    10117 Berlin

    Telefon: 030/450-543110

    E-Mail: christof.kalle@charite.de

    Die Übermittelten E-Mailadressen werden entsprechend der Anforderungen der DS-GVO sicher aufbewahrt und nach der 2. Befragung vernichtet. Ihre E-Mailadressen werden nicht an Dritte weitergegeben.

    Die Befragung erfolgt freiwillig.

    • Sonstige Empfänger

    Ferner kann CC personenbezogene Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben, wenn dies zur Erfüllung des zwischen den Käufer*innen bzw. Inhaber*innen einer Eintrittskarte und CC bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) erforderlich ist oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

    • den Online-Ticketanbieter TixforGigs
      • IT-Dienstleister,
      • Zahlungsdienstleister,
      • Kreditinstitute für den Einzug eines Entgeltes

    Soweit die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, etwa bei der Nutzung von IT-Dienstleistungen, besteht das berechtigte Interesse von CC darin, Funktionen auszulagern.

    Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe oder Übermittlung der personenbezogenen Daten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder der Betroffene eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).

    Die Weitergabe der Daten an andere Dritte oder auch die Nutzung der Daten zu anderen als den hier genannten Zwecken ist keinem der Beteiligten gestattet.

    6. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation?

    Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nicht statt.

    7. Datenlöschung und Speicherdauer

    1. Personenbezogene Daten der Käufer*innen

    Soweit erforderlich, verarbeitet und speichert CC die personenbezogene Daten jedenfalls für die Dauer der Vertragsbeziehung zwischen CC und dem/der Käufer*in, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Bei Vertragsbeziehungen, aber auch bei sonstigen zivilrechtlichen Ansprüchen, richtet sich die Speicherdauer darüber hinaus auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

    Außerdem unterliegt CC verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre für Korrespondenz im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss und 10 Jahre für Buchungsbelege (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO).

    • Personenbezogene Daten der Inhaber*innen von Eintrittskarten

    Die personenbezogenen Daten der Inhaber*innen einer Eintrittskarte werden spätestens vier Wochen nach der Veranstaltung automatisch gelöscht.

    8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

    Zur Begründung und Durchführung des Kaufvertrages über Eintrittskarten nutzt CC keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO.

    9. Abrufbarkeit der COVID-19-Datenschutzbestimmungen

    Diese COVID-19-Datenschutzbestimmungen können als PDF angezeigt, abgespeichert und ausgedruckt werden.

    IV. Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten

    Einwilligung zur Weitergabe der Daten an den Laborbetreiber und Rückübermittlung der Befunde

    Zum Schutz der Veranstaltung werden alle teilnehmenden Besucher und Mitarbeiter mittels PCR-Diagnostik auf eine SARS-CoV-2 Infektion untersucht. Die damit verbundene Probenentnahme sowie Labordiagnostik wird von Ärzten und medizinisch geschultem Personal der Think.Health Hygiene Solutions GmbH („THHyS“) durchgeführt.

    THHyS ist ein Unternehmen, das nicht-ärztliche und ärztliche Leistungen sowie Leistungen der Präventionsmedizin durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte erbringt. Zur Kommunikation mit Ärzten im Zusammenhang mit der Durchführung von PCR-Tests und zur Bereitstellung der Testergebnisse nutzt THHyS (und die für THHyS tätigen Ärzte) ein cloudbasiertes System, d.h. die Verarbeitung der Patientendaten erfolgt auf Systemen des IT-Dienstleisters Amazon Web Services EMEA SARL, Luxemburg („IT-Dienstleister“) bzw. dessen verbundene Unternehmen. THHyS hat mit dem IT-Dienstleister einen den datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechenden Auftragsverarbeitervertrag geschlossen. Danach darf er (und dürfen eventuelle Unterauftragsverarbeiter) Patientendaten nur auf Weisung von THHyS verarbeiten und THHyS hat den IT-Dienstleister angewiesen bzw. wird ihn anweisen, die Patientendaten ausschließlich zu verarbeiten, soweit dies im Zusammenhang mit der Testung und der Bereitstellung der Ergebnisse erforderlich ist. Die von THHyS und dem IT-Dienstleister zur Entgegennahme der Daten und Bereitstellung der Testergebnisse eingesetzten IT-Systeme erfüllen hohe Anforderungen an die Datensicherheit. Da für Gesundheitsdaten teilweise noch höhere technische und rechtliche Standards angewandt werden, benötigt der Veranstalter Ihre Einwilligung in die Weitergabe Ihrer Daten und Proben an THHyS zur Durchführung der Testung und Bereitstellung der Testergebnisse (Schweigepflichtsentbindung). Informationen zur Verarbeitung von Patientendaten durch THHyS finden sich in den beigefügten Datenschutzhinweisen von THHyS.

    Ich habe das Vorstehende gelesen und verstanden und willige ein, dass der Veranstalter (Clubcommission Berlin Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V., Brückenstraße 1, 10179 Berlin) meine persönlichen Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift) an THHyS zum Zweck der medizinischen PCR-Testung übermitteln darf. Ich entbinde die Ärzte von THHyS wie folgt von ihrer Schweigepflicht: Er/sie ist/sind zur Nutzung meiner Daten und Proben zur Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 und Bereitstellung der Testergebnisse unter Nutzung der Systeme des oben genannten IT-Dienstleisters berechtigt. Ebenso willige ich ein, dass die Ärzte von THHyS meine Befundergebnisse an den Veranstalter übermitteln. Die beigefügten Datenschutzhinweise der THHyS habe ich zur Kenntnis genommen.

    THHyS ist es untersagt, personenbezogene Daten zu einem anderen als dem zur rechtmäßigen Erfüllung von Aufträgen nach dieser Vereinbarung und/oder einem zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu erheben, zu verarbeiten, zu nutzen, zu übermitteln, bekannt zu geben oder auf sonstige Weise Unbefugten zugänglich zu machen.

    Einwilligung zur Weitergabe der Daten (Vorname, E-Mailadresse, negatives Testergebnis) an die Charité Universitätsmedizin Berlin

    Ich willige ein, dass der Veranstalter (Clubcommission Berlin Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V., Brückenstraße 1, 10179 Berlin) meine persönlichen Daten (Vorname, E-Mailadresse, negatives Testergebnis) an die Charité Universitätsmedizin Berlin (nachfolgend „Charité“) zum Zweck der wissenschaftlichen Begleitung übermitteln darf. Die Charité wird mich zu diesem Zweck an den Terminen 13.08.2021 und 27.08.2021 per E-Mail anschreiben und ich kann freiwillig an einer anonymen Onlinebefragung teilnehmen. Ich werde über den bereitgestellten Link zur Onlinebefragung geleitet und erhalte dort eine separate Information und Einwilligung zur anonymen wissenschaftlichen Begleitung. Ich kann an der Veranstaltungsreihe „Clubculture Reboot“ nicht teilnehmen, wenn ich meine Einwilligung in die Weitergabe der Daten an die Charité nicht erteile. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Veranstalter widerrufen, z. B. per E-Mail an info@clubcommission.de. Weitere Informationen erhalte ich in den Datenschutzhinweisen des Veranstalters unter https://www.clubcommission.de/agbs-fuer-clubculture-reboot/.


    Club Culture Study

    Studie „Clubkultur Berlin“

    Newsletter Sign-up

    Privacy Policy

    Datenschutzerklärung

    Name und Anschrift des Verantwortlichen

    Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

    Clubcommission Berlin Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter e.V.

    Brückenstraße 1
    10179 Berlin
    Deutschland

    Tel.: +49 – (0)30 – 27 57 66 99
    E-Mail: info@clubcommission.de
    Website: www.clubcommission.de

    Allgemeines zur Datenverarbeitung

    Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

    Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

    Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

    Datenlöschung und Speicherdauer

    Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

    Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

    Folgende Daten werden hierbei erhoben:

    1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    2. Das Betriebssystem des Nutzers
    3. Die IP-Adresse des Nutzers
    4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    5. die HTTP-Anfragemethode, die angefragte Datei, die genutzte Version des HTTP-Protokolls, der HTTP-Antwort-Statuscode des Servers, die Größe der Serverantwort in Bytes
    6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (HTTP-Referer)
    7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
    Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

    Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

    Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sechzig Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

    Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

    Verwendung von Cookies

    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

    Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

    In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

    1. Log-In-Informationen

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

    In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

    Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen

    Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

    Inhalt des Newsletters

    Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Personalthemen, insbesondere aus dem Bereich der Nachwuchskräfte sowie über unsere Agentur (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).

    Double-Opt-In und Protokollierung

    Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.

    Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

    Einsatz des Versanddienstleisters „MailChimp“

    Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

    Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

    Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.

    Anmeldedaten

    Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.

    Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir Sie ebenfalls optional Ihr Geburtsdatum, das Geschlecht und Ihre Branche anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.

    Statistische Erhebung und Analysen

    Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

    Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

    Online-Aufruf und Datenmanagement

    Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.

    In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices/ und http://www.youronlinechoices.com/ (für den Europäischen Raum) hin.

    Kündigung/Widerruf

    Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

    Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

    Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung

    Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

    Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

    Google reCAPTCHA

    Wir nutzen “Google reCAPTCHA” bzw. “Google Invisible reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

    Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

    Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.

    Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

    Warning: file_get_contents(includes/text/ssl.php): failed to open stream: No such file or directory in /Users/marcoherzog/Sites/_datenschutzerklaerung/index.php on line 65

    Rechte der betroffenen Person

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

    Auskunftsrecht

    Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

    1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
    2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
    3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
    4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

    Recht auf Berichtigung

    Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

    1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
    4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

    Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

    Recht auf Löschung

    Löschungspflicht

    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    Information an Dritte

    Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

    Ausnahmen

    Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

    Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

    1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
    2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

    Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
    2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
    3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

    Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

    Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

    Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

    Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit dieser Website unter Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

    Quellen

    1. Dr. Thomas Hoeren (April 2018): Musterdatenschutzerklärung für Websitebetreiber nach den Vorgaben der DSGVO; uni-muenster.de
      • Allgemeines zur Datenverarbeitung
      • Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
      • Verwendung von Cookies
      • Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
      • Rechte der betroffenen Person
    2. Hinweis zum Newsletter nach Muster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke